Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

nicht wahrnehmbar (

  • 1 wahrnehmbar

    - {apprehensible} hiểu rõ được, tính thấy rõ được, tính lĩnh hội được, có thể nắm được - {cognizable} có thể nhận thức được, thuộc phạm vi toà án, thuộc thẩm quyền toà án - {noticeable} đáng chú ý, đáng để ý, có thể nhận thấy, có thể thấy r - {observable} có thể quan sát được, có thể nhận thấy được, dễ thấy, đáng kể, có thể tổ chức - {perceptible} có thể nhận thức thấy, có thể cảm giác thấy - {sensible} có thể cảm giác được, có thể cảm thấy được, dễ nhận thấy, có cảm giác, cảm thấy, có ý thức, biết lẽ phải, biết phải trái, khôn ngoan, hợp lý, đúng đắn, nhạy, dễ cảm động, nhạy cảm - {visible} thấy được, có thể trông thấy được, rõ ràng, rõ rệt, sẵn sàng tiếp khách - {visual} nhìn, thị giác = nicht wahrnehmbar {imperceptible; inapprehensible}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > wahrnehmbar

  • 2 wahrnehmbar

    Adj. discernible, perceptible, noticeable
    * * *
    noticeable; perceivable; perceptible; observable
    * * *
    wahr|nehm|bar
    adj
    perceptible, noticeable

    nicht wáhrnehmbar — imperceptible, not noticeable

    mit bloßem Auge wáhrnehmbar/nicht wáhrnehmbar — visible/invisible to the naked eye

    * * *
    ((likely to be) easily noticed: There's a slight stain on this dress but it's not really noticeable.) noticeable
    * * *
    wahr·nehm·bar
    adj audible
    ein \wahrnehmbarer Geruch a perceptible smell
    * * *
    Adjektiv perceptible
    * * *
    wahrnehmbar adj discernible, perceptible, noticeable
    * * *
    Adjektiv perceptible
    * * *
    adj.
    observable adj.
    perceivable adj.
    perceptible adj.
    sensible adj. adv.
    noticeably adv.
    observably adv.
    perceivably adv.
    perceptibly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wahrnehmbar

  • 3 indistinguishable

    adjective
    1) (not distinguishable) nicht unterscheidbar
    2) (imperceptible) nicht erkennbar; nicht wahrnehmbar [Geräusch]
    * * *
    [indi'stiŋɡwiʃəbl]
    (not able to be seen as different or separate: This copy is indistinguishable from the original; The twins are almost indistinguishable.) nicht zu unterscheiden
    * * *
    in·dis·tin·guish·able
    [ˌɪndɪˈstɪŋgwɪʃəbl̩]
    adj inv (impossible to differentiate) ununterscheidbar, nicht unterscheidbar; (not perceptible) nicht wahrnehmbar [o erkennbar]
    the difference here is almost \indistinguishable der Unterschied ist hier kaum feststellbar
    to be \indistinguishable from sth von etw dat nicht zu unterscheiden sein
    * * *
    ["IndI'stIŋgwɪʃəbl]
    adj
    1) nicht unterscheidbar, nicht zu unterscheidend attr or unterscheiden pred (from von)

    the twins are indistinguishable (from one another) — man kann die Zwillinge nicht (voneinander) unterscheiden

    2) (= indiscernible) nicht erkennbar or sichtbar; improvement, change, difference etc unmerklich, nicht erkennbar; noise nicht wahrnehmbar
    * * *
    indistinguishable [ˌındıˈstıŋɡwıʃəbl] adj (adv indistinguishably)
    1. nicht zu unterscheiden(d) ( from von)
    2. nicht wahrnehmbar oder erkennbar, nicht auszumachen(d)
    * * *
    adjective
    1) (not distinguishable) nicht unterscheidbar
    2) (imperceptible) nicht erkennbar; nicht wahrnehmbar [Geräusch]
    * * *
    adj.
    unmerklich adj.

    English-german dictionary > indistinguishable

  • 4 imperceptible

    adjective
    1) nicht wahrnehmbar (to für); unsichtbar [Schranke (fig.)]

    be imperceptible to somebody/the senses — von jemandem/den Sinnen nicht wahrgenommen werden können

    2) (very slight or gradual) unmerklich; (subtle) kaum zu erkennen nicht attr.; kaum zu erkennend nicht präd.; minimal [Unterschied]
    * * *
    im·per·cep·tible
    [ˌɪmpəˈseptəbl̩, AM ˌɪmpɚˈ-]
    adj unmerklich
    * * *
    ["ɪmpə'septəbl]
    adj
    (to sb für jdn) nicht wahrnehmbar; difference, movement also unmerklich; sight also unsichtbar; sound also unhörbar
    * * *
    imperceptible [ˌımpə(r)ˈseptəbl] adj (adv imperceptibly)
    1. nicht wahrnehmbar, unmerklich
    2. verschwindend klein
    * * *
    adjective
    1) nicht wahrnehmbar (to für); unsichtbar [Schranke (fig.)]

    be imperceptible to somebody/the senses — von jemandem/den Sinnen nicht wahrgenommen werden können

    2) (very slight or gradual) unmerklich; (subtle) kaum zu erkennen nicht attr.; kaum zu erkennend nicht präd.; minimal [Unterschied]
    * * *
    adj.
    unbemerkbar adj.
    unmerklich adj.

    English-german dictionary > imperceptible

  • 5 indiscernible

    in·dis·cern·ible
    [ˌɪndɪˈsɜ:nəbl̩, AM -ˈsɜ:r-]
    adj (impossible to detect) nicht wahrnehmbar
    an \indiscernible change eine unmerkliche Veränderung
    an almost \indiscernible difference ein kaum wahrnehmbarer Unterschied; (not visible) nicht erkennbar
    * * *
    ["Indɪ'sɜːnəbl]
    adj
    nicht erkennbar or sichtbar; improvement, change etc also unmerklich; noise nicht wahrnehmbar

    to be almost indiscernible — kaum zu erkennen sein; (noise) kaum wahrzunehmen sein

    * * *
    indiscernible [ˌındıˈsɜːnəbl; -ˈzɜː-; US -ˈsɜr-; -ˈzɜr-] adj (adv indiscernibly)
    1. nicht wahrnehmbar, unmerklich
    2. nicht unterscheidbar ( from von)
    * * *
    adj.
    nicht feststellbar adj.
    unmerklich adj.
    unsichtbar adj.

    English-german dictionary > indiscernible

  • 6 imperceptible

    ɛ̃pɛʀsɛptibl
    adj
    2)
    imperceptible
    imperceptible [ɛ̃pεʀsεptibl]
    1 (indécelable) nicht wahrnehmbar; Beispiel: être imperceptible à quelqu'un für jemanden nicht wahrnehmbar sein; Beispiel: être imperceptible à l'oreille nicht hörbar sein; Beispiel: être imperceptible à l'œil für das menschliche Auge nicht erkennbar sein
    2 (infime, minime) unmerklich

    Dictionnaire Français-Allemand > imperceptible

  • 7 imperceptible

    impɛrθɛp'tible
    adj
    adjetivo
    imperceptible
    imperceptible [imperθep'tiβle]
    num1num (inapreciable) nicht wahrnehmbar
    num2num (minúsculo) unmerklich

    Diccionario Español-Alemán > imperceptible

  • 8 inapreciable

    inapre'θǐable
    adj
    adjetivo
    1. [de mucho valor] unschätzbar
    2. [insignificante] nicht wahrnehmbar
    inapreciable
    inapreciable [inapre'θjaβle]
    num1num (de gran valor) unschätzbar
    num2num (imperceptible) nicht wahrnehmbar

    Diccionario Español-Alemán > inapreciable

  • 9 sinnlich

    sinnlich, I) in die Sinne fallend: sensibus od. sub sensus subiectus; sensibus perceptus – s. Gegenstände, res sensibus subiectae; res, quae sensibus percipiuntur: das Sinnliche, omnia sensus moventia; quae oculis cernimus: s. Eindrücke, visa, quae a sensibus percipiuntur: von s. Eindrücken abhängig sein, sensu moveri. Adv. durch Abl. sensu od. sensibus, z.B. s. wahrnehmbar sein, sensibus percipi: s. nicht wahrnehmbar sein, neque oculis neque auribus neque ullo sensu percipi posse. – II) den Sinnengenuß betreffend, ihm ergeben etc.: ad corpus pertinens od. durch den Genet. corporis (körperlich, [2137] fleischlich, z.B. voluptates). venereus (die fleischliche Liebe gegen das andere Gesch lecht betreffend, z.B. voluptates). – voluptatibus corporis deditus (den sinnlichen Vergnügungen ergeben). – ad vo luptates propensus (zur Sinnenlust geneigt). – libidinosus (seinen Begierden u. Leidenschaften sich überlassend, wollüstig). – s. Begierden, libidines. – s. sein, voluptatibus plurimum tribuere: s. denken, omnia ad corporis voluptatem od. ad corpus referre.

    deutsch-lateinisches > sinnlich

  • 10 insensible

    adjective
    1) (emotionless) gefühllos [Person, Art]; unempfindlich (to für)
    2) (deprived of sensation) unempfindlich (to für)
    3) (unconscious) bewusstlos
    4) (unaware)

    be insensible of or to something — sich (Dat.) einer Sache (Gen.) nicht bewusst sein

    * * *
    [in'sensəbl]
    (unconscious: He lay on the floor insensible.) bewußtlos
    * * *
    in·sen·sible
    [ɪnˈsen(t)səbl̩]
    adj ( form)
    1. inv (unconscious) bewusstlos
    2. (physically) gefühllos; (not feeling pain) [schmerz]unempfindlich
    3. pred (indifferent) unempfänglich (to für + akk); (unfeeling) gefühllos
    4. pred (unaware)
    to be \insensible of sth sich dat einer S. gen nicht bewusst sein
    5. (imperceptible) unmerklich
    * * *
    [ɪn'sensəbl]
    adj
    1) (bodily) unempfindlich (to gegen); (= unconscious) bewusstlos

    he seems to be insensible to the colder scheint kälteunempfindlich zu sein

    his hands became insensible to any feelingseine Hände verloren jegliches Gefühl

    2) (liter of beauty, music) unempfänglich (of, to für)

    = unaware) insensible of or to sth — einer Sache (gen) nicht bewusst

    4) (form: imperceptible) unmerklich, nicht wahrnehmbar
    * * *
    insensible [ınˈsensəbl] adj (adv insensibly)
    1. empfindungslos, gefühllos, unempfindlich ( alle:
    to gegen):
    insensible to pain schmerzunempfindlich
    2. bewusstlos:
    fall insensible in Ohnmacht fallen
    3. fig (of, to) unempfänglich (für), gleichgültig (gegen)
    4. sich nicht bewusst (of gen):
    not be insensible of sth sich einer Sache durchaus oder sehr wohl bewusst sein
    5. unmerklich
    * * *
    adjective
    1) (emotionless) gefühllos [Person, Art]; unempfindlich (to für)
    2) (deprived of sensation) unempfindlich (to für)
    3) (unconscious) bewusstlos

    be insensible of or to something — sich (Dat.) einer Sache (Gen.) nicht bewusst sein

    * * *
    adj.
    unempfindlich adj.
    unempfänglich adj.

    English-german dictionary > insensible

  • 11 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od. animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum, Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    lateinisch-deutsches > caecus

  • 12 impalpable

    impal'pable
    adj
    unfühlbar, nicht greifbar, kaum spürbar
    adjetivo
    impalpable
    impalpable [impal'paβle]
    num1num (intocable) nicht fühlbar; (imperceptible) nicht wahrnehmbar
    num2num (sutil) fein

    Diccionario Español-Alemán > impalpable

  • 13 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

  • 14 invisible

    ɛ̃vizibl
    adj
    invisible
    invisible [ɛ̃vizibl]
    unsichtbar; danger nicht erkennbar; phénomène nicht wahrnehmbar; Beispiel: invisible à l'œ il nu mit dem bloßen Auge nicht erkennbar

    Dictionnaire Français-Allemand > invisible

  • 15 indistinguishable

    in·dis·tin·guish·able [ˌɪndɪʼstɪŋgwɪʃəbl̩] adj
    ( impossible to differentiate) ununterscheidbar, nicht unterscheidbar;
    ( not perceptible) nicht wahrnehmbar [o erkennbar];
    the difference here is almost \indistinguishable der Unterschied ist hier kaum feststellbar;
    to be \indistinguishable from sth von etw dat nicht zu unterscheiden sein

    English-German students dictionary > indistinguishable

  • 16 incognizable

    incognizable [ınˈkɒɡnızəbl; US ınˈkɑɡ-] adj
    a) nicht erkennbar
    b) nicht wahrnehmbar

    English-german dictionary > incognizable

  • 17 indiscernible

    in·dis·cern·ible [ˌɪndɪʼsɜ:nəbl̩, Am -ʼsɜ:r-] adj
    ( impossible to detect) nicht wahrnehmbar;
    an \indiscernible change eine unmerkliche Veränderung;
    an almost \indiscernible difference ein kaum wahrnehmbarer Unterschied;
    ( not visible) nicht erkennbar

    English-German students dictionary > indiscernible

  • 18 незаметный

    БНРС > незаметный

  • 19 незаметный

    незаметный 1. (плохо различимый) unauffällig, unmerklich, nicht wahrnehmbar 2. (незначительный) unbedeutend

    БНРС > незаметный

  • 20 unperceivable

    unperceivable adj (adv unperceivably) nicht wahrnehmbar, unmerklich

    English-german dictionary > unperceivable

См. также в других словарях:

  • nicht wahrnehmbar — unmerklich; unbemerkbar; nicht erkennbar; unerkennbar; nicht sichtbar; unsichtbar; ohne Symptome; inapparent (fachsprachlich) …   Universal-Lexikon

  • nicht erkennbar — nicht wahrnehmbar; unmerklich; unbemerkbar; unerkennbar; unsichtbar; nicht sichtbar …   Universal-Lexikon

  • nicht sichtbar — nicht wahrnehmbar; unerkennbar; nicht erkennbar; unsichtbar …   Universal-Lexikon

  • wahrnehmbar — erkennbar; detektierbar; merklich; bemerkbar; plakativ; spürbar; deutlich; hochgradig; fühlbar; stark; intensiv; ausgeprägt; …   Universal-Lexikon

  • wahrnehmbar — Adj. (Aufbaustufe) sich wahrnehmen lassend Synonym: bemerkbar Beispiele: Sein Puls war nicht mehr wahrnehmbar. Die Blätter der Bäume raschelten kaum wahrnehmbar …   Extremes Deutsch

  • Nicht-aromatisch — Als Aromaten (aromatische Verbindungen) oder auch Arene werden in der organischen Chemie Verbindungen bezeichnet, die einen aromatischen Ring enthalten. Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder …   Deutsch Wikipedia

  • unmerklich — nicht wahrnehmbar; unbemerkbar; nicht erkennbar; unerkennbar; unsichtbar * * * un|merk|lich [ʊn mɛrklɪç] <Adj.>: so beschaffen, dass es nicht oder kaum zu merken, wahrzunehmen ist: mit ihm war eine unmerkliche Veränderung vor sich gegangen; …   Universal-Lexikon

  • inapparent — nicht wahrnehmbar; ohne Symptome * * * ịn|apparent   [zu lateinisch apparere »zum Vorschein kommen«], nicht in Erscheinung tretend; bezeichnet in der Medizin symptomlose (klinisch »stumme«) Erkrankungen, v. a. Infektionen; Gegensatz: apparent. * …   Universal-Lexikon

  • Revolution — Nicht am Reißbrett gewinnen Revolutionen Gestalt, sondern in den Herzen und Hirnen widerspruchsvoller Menschen. «Willy Brandt, Erinnerungen» * Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht. «Georg Büchner [1813 1837]; dt …   Zitate - Herkunft und Themen

  • unerkennbar — nicht wahrnehmbar; unmerklich; unbemerkbar; nicht erkennbar; nicht sichtbar; unsichtbar * * * un|er|kẹnn|bar [auch: ʊn… ] <Adj.>: nicht erkennbar. * * * un|er|kẹnn|bar [auch: ] <Adj.>: nicht erkennbar …   Universal-Lexikon

  • unbemerkbar — nicht wahrnehmbar; unmerklich; nicht erkennbar; unerkennbar …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»